email: tony@lathes.co.uk
Home   Machine Tool Archive   Machine-tools Sale & Wanted
Machine Tool Manuals   Catalogues   Belts   Books   Accessories

lathes.co.uk
Ferdinand Kunad Precision Lathe
Germany

Seldom encountered, the Ferdinand Kunad lathe shown below is marked as being manufactured in "Plagwitz-Leipzig", an area to the southwest of the city centre. Kunad were known makers who appeared to have made a range of smaller plain, backgeared, and screwcutting lathes with centre heights of up to 125 mm. They also produced, it is believed, chucks, calipers and other engineering tools.
Of the simple, plain-turning type, the Kunad was typical of its type and probably made between 1890 and 1920. As such, it would have been in stiff competition with, amongst others G. Boley, Wolf Jahn and Lorch - and appears not to have developed into a major manufacture of lathes.
Lathes of this type - "the precision bench lathe" originated in the United States, in Waltham, where the Stark Company are acknowledged to have been the first to market. So popular did this class of lathe become that by the early 1900s, some fifteen or more American makers had introduced similar models, the total eventually exceeding twenty-five.
The description that this writer penned for the Stark articlewould also apply to the Kunad, in that "….at the heart of the lathe's accuracy was a superbly-made, high-speed headstock spindle and bearing assembly based on a design already standardised for watch lathes where a hardened, ground and lapped spindle ran in glass-hard steel bearings - a system which represented the very best use of the materials and manufacturing techniques available in the late 1800s. The spindle and bearings were originally advertised as being manufactured from "English steel" - almost certainly a reference to crucible steel, the contemporary (Huntsman) method of producing small quantities of high-quality metal with tightly controlled properties. The headstock design continued unchanged until the late 1920s when the option of precision ball bearing spindles was offered, at first to special order - and then only recommended by the makers for applications where very high speeds had to be sustained for long periods
While many lathes of this type had a bed with a flat top and bevelled sides to locate the headstock tailstock and slide-rest assembly, on the Kunad V and flat ways are used and reflect a similar arrangement on the Auerbach from the Black Forest region and Kärger from Berlin, both contemporary makers of high-precision lathes
If you are fortunate to have a Kunad lathe - or other machine tool by this maker, the writer would be pleased to hear from you.

Die unten gezeigte Ferdinand Kunad-Drehmaschine ist als in „Plagwitz-Leipzig", einem Gebiet südwestlich des Stadtzentrums, hergestellt gekennzeichnet und ist selten anzutreffen. Kunad war ein bekannter Hersteller, der anscheinend eine Reihe kleinerer glatter, verzahnter und schraubbarer Drehbänke mit Spitzenhöhen von bis zu 125 mm herstellte. Es wird angenommen, dass sie auch Spannfutter, Messschieber und andere technische Werkzeuge herstellten.
Die Kunad ist ein typisches Exemplar einer einfachen Drehbank, die wahrscheinlich zwischen 1890 und 1920 hergestellt wurde. Als solche stand sie in starker Konkurrenz zu G. Boley, Wolf Jahn und Lorch - und scheint sich nicht zu einem bedeutenden Hersteller von Drehbänken entwickelt zu haben.
Drehbänke dieser Art - „die Präzisions-Tischdrehbank" - hatten ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten, in Waltham, wo die Firma Stark als erste auf den Markt kam. Diese Art von Drehbank wurde so populär, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa fünfzehn oder mehr amerikanische Hersteller ähnliche Modelle auf den Markt brachten, deren Gesamtzahl schließlich fünfundzwanzig überstieg.
Die Beschreibung, die dieser Autor für den Stark-Artikel verfasst hat, würde auch auf die Kunad zutreffen: „.... Das Herzstück der Genauigkeit der Drehmaschine war eine hervorragend gefertigte, hochtourige Spindelstockspindel und Lagereinheit, die auf einer Konstruktion basierte, die bereits für Uhrendrehbänke standardisiert war und bei der eine gehärtete, geschliffene und geläppte Spindel in Lagern aus glashartem Stahl lief - ein System, das die beste Nutzung der Materialien und Fertigungstechniken darstellte, die in den späten 1800er Jahren verfügbar waren. Die Spindel und die Lager wurden ursprünglich als aus englischem Stahl" hergestellt beworben - mit ziemlicher Sicherheit ein Verweis auf Tiegelstahl, die zeitgenössische (Huntsman-)Methode zur Herstellung kleiner Mengen hochwertigen Metalls mit streng kontrollierten Eigenschaften. Die Konstruktion des Spindelstocks blieb bis in die späten 1920er Jahre unverändert, als die Option von Präzisionskugellager-Spindeln angeboten wurde, zunächst auf Sonderbestellung - und dann von den Herstellern nur für Anwendungen empfohlen, bei denen sehr hohe Drehzahlen über lange Zeiträume aufrechterhalten werden mussten.
Während viele Drehmaschinen dieses Typs ein Bett mit einer flachen Oberseite und abgeschrägten Seiten zur Aufnahme des Spindelstocks, des Reitstocks und des Schlittens hatten, wurden bei der Kunad V- und Flachbahnen verwendet, die eine ähnliche Anordnung wie bei Auerbach  aus dem Schwarzwald und Kärgeraus Berlin widerspiegeln, beides zeitgenössische Hersteller von Hochpräzisionsdrehmaschinen
Wenn Sie das Glück haben, eine Kunad-Drehmaschine - oder eine andere Werkzeugmaschine dieses Herstellers - zu besitzen, würde sich der Autor freuen, von Ihnen zu hören.




Found in a derelict condition, this Kunad lain was restored by its enthusiastic German owner and put to work as a wood lathe
Dieses Kunad wurde in einem heruntergekommenen Zustand gefunden und von seinem begeisterten deutschen Besitzer restauriert und als Drechselbank in Betrieb genommen.

The green Konad lathe in as-found condition
Die grüne Konad-Drehmaschine im Fundzustand

Improved with a safety-guarded, 5-speed, V-belt drive transmission
Verbessert durch ein sicherheitsüberwachtes 5-Gang-Getriebe mit Keilriemenantrieb

A clever idea: a commercially-available scissor jack used to adjust the tension of the drive belt
Eine clevere Idee: ein handelsüblicher Scherenwagenheber, mit dem sich die Spannung des Antriebsriemens einstellen lässt

email: tony@lathes.co.uk
Home   Machine Tool Archive   Machine-tools Sale & Wanted
Machine Tool Manuals   Catalogues   Belts   Books   Accessories

lathes.co.uk
Ferdinand Kunad Precision Lathe
Germany