email: tony@lathes.co.uk
Home   Machine Tool Archive   Machine-tools Sale & Wanted
Machine Tool Manuals   Catalogues   Belts   Books   Accessories

lathes.co.uk
Ortlieb Lead Grinding Machine OBD52
and Threading Die Grinder OBS - Germany
Anschnitt Schleifmaschine und Schneideisen-Schleifmaschine

Detailed Operating Manuals are available for these machines and the OSS52


Made by Julius Ortlieb & Cie. Werkzeug-und Maschinefabrik of Esslingen-Mettingen in Germany from the 1950s until the 1970s, these two specialised machines were listed as the OBD52 chamfer grinder and the OBS die grinder. 'Anschnitt' the chamfer or lead (the tapered edge before a thread or cutting edge);
'schleifmaschine' a grinding machine; 'Schneideisen' as in threading die, and 'Schneideisen-Schleifmaschine' a die grinding machine.
The Ortlieb Company was founded in 1911 in Esslingen-Mettingen and was led by its owner, Julius Ortlieb (1902-1991). In post-WW2 records, the firm was listed as "
Ortlieb, Julius, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Esslingen-Mettingen," and concentrated on precision work holding and tool-holding equipment, especially collets and chucks. In 1965, they introduced a new form of collet, the Rubber-Flex RFC multi-range type of an ingenious rubber-bonded, steel-segment design. This might have been an attempt to circumvent the English Crawford-Burned Multi-size collet patent that allowed inch, metric, slightly oversize, and slightly undersize barstock to be held. However, while the Ortlieb collet was limited to an adjustment of  ±1 mm, the all-metal (and still available) Burnerd has a gripping range of 3 mm, with an extended range of 2.5 mm above and below each nominal size, for a total range of 3.7 mm per collet. From its introduction, the Burnerd was available with either key or quick-action lever operation and with several different mounting options.
In 1967, Ortlieb was to produce another type of collet, the QUADRO, this being available in quick-action lever-operated and dead-length variants.
Today, in 2025, the Company is ORTLIEB Präzisionssysteme GmbH & Co. KG, a machine-technology company that still makes collets, chucks, and linear-motion products..

Hergestellt von Julius Ortlieb & Cie. Werkzeug- und Maschinenfabrik in Esslingen-Mettingen (Deutschland) von den 1950er- bis in die 1970er-Jahre, waren diese beiden Spezialmaschinen als OBD52 Anschnittschleifmaschine und OBS Schneideisenschleifmaschine gelistet.
Die Firma Ortlieb wurde 1911 in Esslingen-Mettingen gegründet und von ihrem Inhaber Julius Ortlieb (1902-1991) geleitet. In Unterlagen der Nachkriegszeit wurde das Unternehmen als „Ortlieb, Julius, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Esslingen-Mettingen" geführt und spezialisierte sich auf Präzisions-Spann- und Werkzeugaufnahmen, insbesondere Spannzangen und Futter.
1965 führte Ortlieb eine neue Art von Spannzange ein - die Rubber-Flex RFC Mehrbereichs-Spannzange - ein genial konstruiertes System mit gummigebundenen Stahlsegmenten. Dies könnte ein Versuch gewesen sein, das englische Crawford-Burnerd Multi-Size Spannzangen-Patent zu umgehen, das das Spannen von Werkstoffen in Zoll-, Metrik-, Übermaß- und Untermaß-Abmessungen ermöglichte. Während die Ortlieb-Spannzange jedoch nur einen Einstellbereich von ±1 mm besaß, hatte die vollständig metallische (und noch heute erhältliche) Burnerd-Spannzange einen Spannbereich von 3 mm, mit einem erweiterten Bereich von 2,5 mm ober- und unterhalb jeder Nennweite - also insgesamt 3,7 mm pro Spannzange.
Seit ihrer Einführung war die Burnerd-Spannzange sowohl mit Schlüssel- als auch mit Schnellspannhebel-Betätigung und in mehreren Befestigungsausführungen erhältlich.
1967 brachte Ortlieb eine weitere Spannzangen-Baureihe auf den Markt - die QUADRO -, die sowohl in einer Schnellspannhebel- als auch in einer Festlängen-Ausführung erhältlich war.
Heute, im Jahr 2025, firmiert das Unternehmen als ORTLIEB Präzisionssysteme GmbH & Co. KG, ein Maschinenbauunternehmen, das weiterhin Spannzangen, Spannfutter und Linearbewegungssysteme herstellt..